Wissen & Raumklima – Warum richtige Luftfeuchtigkeit entscheidend ist

Raumluft ist nicht neutral. Sie beeinflusst, wie wir schlafen, denken, atmen – und wie unsere Räume altern. Auf dieser Seite erfahren Sie, warum Luftfeuchtigkeit mehr ist als nur eine Zahl – und was sie mit Gesundheit, Energie undGitarren Musikinstrumente aus Holz Bausubstanz zu tun hat.

Nicht nur wir Menschen reagieren empfindlich auf zu trockene oder zu feuchte Luft. Auch unsere Umgebung – Möbel,Harfen und 3D-Befeuchter vereint. Bücher, Musikinstrumente, Holzböden und sogar die Isolation unserer Häuser – leidet, wenn die Luft nicht im Gleichgewicht ist.

Wir zeigen Ihnen, wie man mit natürlicher Luftbefeuchtung gezielt Raumklima schafft, das schützt, gesund hält und Energie spart – für Menschen, Mobilien und Immobilien.

Warum Luft befeuchten?

  • Trockene Luft reizt Schleimhäute, fördert Infekte, lässt Haut und Augen austrocknen

  • Auch Möbel, Pflanzen, Musikinstrumente und Materialien leiden sichtbar

  • Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40–60 % rLF

  • Winterluft kann bei Erwärmung auf 22 °C auf unter 20 % rLF absinken


Feuchtigkeit – Freund & Feind

  • Zu viel Luftfeuchtigkeit kann Schimmel fördern – besonders in schlecht belüfteten Räumen

  • Zu wenig Feuchtigkeit lässt Holz reißen, Atemwege austrocknen

  • Auch Isolation verliert Wirkung, wenn sie feucht wird

  • Fazit: Es geht nicht um „viel oder wenig“, sondern um stabil und ausgewogen (siehe auch hier)


Luftwechselrate & Feuchteverlust

  • Warme Luft trägt viel Feuchtigkeit – und verlässt beim Lüften oder durch Lüftungsanlagen den Raum

  • Je höher die Luftwechselrate, desto größer der Feuchtigkeitsverlust

  • Luftwechselrate aus Erfahrung Necono: 7× pro Tag (rechnerische Voraussetzung für die Leistung unserer Geräte)

  • Standard in Lüftungstechnik: ca. 0.4 pro Stunde = 9.6× pro Tag → erklärt den starken Trocknungseffekt


Energie sparen mit richtiger Luftfeuchte

  • Feuchte Luft fühlt sich wärmer an → Heizung kann niedriger eingestellt werden

  • Weniger Heizenergie durch besseres Wärmeempfinden bei 45 % rLF statt 25 %

  • Weniger Materialspannungen und geringerer Wartungsbedarf (Holz, Lacke, Elektronik etc.)

  • Feuchtigkeit dorthin bringen wo sie gebraucht wird. Deckenpartien sind nutzlose Feuchtigkeitsfresser (höhere Temperatur)

Gesundheit & Raumluft

  • Studien zeigen: Infektanfälligkeit steigt bei <30 % rLF

  • Kinder, Senioren und Allergiker profitieren besonders von stabiler Luftfeuchte

  • bei natürlicher Verdunstung entsteht kein Aerosolnebel, keine Tropfen, keine Zusatzstoffe – natürliche Verdunstung ist sicherer!

Wo und warum ist Luftfeuchtigkeit wichtig?

Der Mensch: Die Atemorgane stehen zu Oberst auf der Liste der Luftfeuchtigkeit. Beim Atmen geben wir Feuchtigkeit durch Mund und Nase ab. Diese wird aus derAtemorgane dargestellt in einer Grafik Lunge kommend von Hals, Rachen und Mund ausgeatmet und weg ist sie. Feuchtigkeit in diesen Organen ist aber wichtig. Schleimhäute, sind nur dann Schleimhäute, wenn sie nass sind. Nur so können sie die Vieren abwehren, die uns krank machen können.


das AugeAuch die Augen müssen feucht gehalten sein. Wir blinzeln nicht nur, wenn wir eine hübsche Frau oder Mann treffen. Die Hornhaut muss feucht gehalten sein, damit sie Widerstandsfähig bleibt.


Die Haut, auch sie wird durch die Feuchtigkeit geschützt und Die Hautmuss für den Bewegungsapparat geschmeidig gehalten bleiben. Natürlich ist eine geschmeidige, feuchte Haut jugendlicher und glatter (for ever jung).

Ungesunder Luftfeuchtigkeit begegnen! 

Feuchte durch mit Kondenswasser beschlagene Stellen, wie an Fenstern, beseitigt man indem man den Vorhang offen hält, oder entfernt. Möbel an kalten Wänden (kälter als 13°C) sollten einen Abstand von 7 cm bis 10 cm haben. Auch da kann die Luftzirkulation die Wand abtrocknen und Schimmelbildung verhindern. Isolieren Sie die Wand, sie gewinnen 2-fach. Befeuchten Sie spätestens, wenn die Feuchtigkeit unter 40% sinkt!

Basis unserer Entwicklung:

Die Entwicklung der 3D-Befeuchter basierte auf Zahlen, die im Jahr 1996 von der Lungenliga (CH) empfohlen wurde. Unsere Geräte sind für +/- 50% Raumluftfeuchtigkeit ausgelegt und für eine Raumgrösse von 28 m2. Ich habe auf meinem Kopfkissen 60% rlf. ca. 80 cm vom Luftbefeuchter entfernt. 2 Meter davon entfernt 46%! Das ist keine Regel, das ist individuelle, darum ist Messen wichtig!           Technische Daten: