Feuchtigkeit ist lebenswichtig – für uns Menschen, für Pflanzen, für Materialien. Doch sie kann auch Schaden anrichten, wenn sie zu hoch oder zu niedrig ist.
In diesem Abschnitt zeigen wir, wie sich Feuchtigkeit positiv oder negativ auf Raumklima, Gesundheit und Bausubstanz auswirkt.

Feuchtigkeit als Freund

  • Atemorgane dargestellt in einer GrafikBefeuchtete Schleimhäute schützen vor Viren & Bakterien
    → Trockene Atemwege = erhöhte Infektanfälligkeit

  • Holz lebt mit Feuchtigkeit
    → Möbel, Instrumente, Böden bleiben spannungsfrei

  • Gute Raumluft steigert das Wohlbefinden
    → weniger trockene Augen, bessere Konzentration

  • Stabile Luftfeuchte schützt Pflanzen, Kunstwerke, Bücher
    → ideal: 40–60 % rLF

Feuchtigkeit als Feind

  • Gebrauchtes Lüftungsrohr nach 2 - 3 Jahren Gebrauch!

    während 2-3 Jahren eingesetztes Lüftungsrohr in „kontrollierter Lüftung“

    Zuviel Luftfeuchtigkeit → Schimmelgefahr
    → vor allem in schlecht gelüfteten Räumen und Lüftungskanälen

  • Zu wenig → Austrocknung von Mensch & Material
    → Rissbildungen, Spannungen, Reizungen

  • Wechselnde Feuchte → Materialstress
    → z. B. Parkett dehnt sich und zieht sich zurück

  • Feuchte Dämmung = schlechte Dämmung
    → nasse Isolation verliert thermische Wirkung

Woher kommen die Probleme?

  • Schlafzimmer 3D-Animiert mit Motiv FarbExplosionWinterlüftung: Kalte Außenluft enthält kaum Wasser → bei Erwärmung sinkt relative Luftfeuchte stark

  • Luftwechselrate: Je häufiger Luft getauscht wird, desto mehr Feuchtigkeit geht verloren
    → Necono rechnet mit 7 Luftwechseln pro Tag (realistisch)
    → Lüftungsanlagen erreichen bis zu 0.4/h = 9.6 Wechsel pro Tag – das trocknet massiv aus

Fazit: Das Gleichgewicht zählt

Feuchtigkeit ist weder gut noch schlecht – sie muss einfach stimmen.

Mit der richtigen Raumfeuchte schützen Sie Ihre Gesundheit, Ihre Einrichtung und Ihre Energiekosten.
Und mit der stromlosen, natürlichen Luftbefeuchtung von Necono gelingt das ganz ohne Technikstress. (geht zu Anwendung und Montage)