Die Ökobilanz eines Produktes ergibt sich aus der Materialwahl (Nachhaltigkeit), Energieverbrauch bei der Produktion und logistischen Verbrauchswerten!

Schlagwortarchiv für: Ökobilanz

nachhaltige Produkte und Produktion

Was schliessen wir in diesen Titel ein?

  1. den Verbrauch von Werkstoffen, Holz und Kunststoffe.
  2. den Energieverbrauch bei der Herstellung
  3. die Ökobilanz als Ganzes
Deckplatte für 3D- Befeuchter

Deckplatte für 3D- Befeuchter

Werkstoffe, nachhaltige Produkte für nachhaltige Produktion:

  1. Die Verwendung von Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, geben wir 2 Bedeutungen
    1. sie erfüllen eine Aufgabe als Abdeckung (Staubschutz) oder als festigendes Element in der Konstruktion. Zudem wird es auch zu Zellulose verarbeitet. Daraus entstehen Verdunstungsposter oder Verpackungen.
    2. diese Materialien können recycelt oder neutral entsorgt werden, im Weiteren sind sie heimisch in den Wäldern zu finden.
  2. Wasserführende Teile müssen aus wiederverwendbaren Kunststoffen hergestellt sein. Diese Kunststoffe die wir verwenden, sind nicht keimfördernd. Wichtig ist, sie lassen sich sehr gut reinigen. Die Voraussetzung dafür ist dann noch die Formgebung: denn es wird darauf geachtet, dass die Zugänglichkeit für Werkzeuge, wie Lappen oder Pinsel, gegeben ist. Deshalb sind auch übliche Haushaltsmittel einsetzbar.

Div. Verpackungen für div. Artikel zu 3D-Befeuchter   Verdunstungsposter im Lager von Necono AG

Energieverbrauch bei der Herstellung:

  1. Bei der Herstellung sind thermische Prozesse von grosser Bedeutung. Darum gilt es, die Wärme so zielgerichtet wie möglich einzusetzen. Modernste Materialien mit hohem Isolationswert kommen zum Einsatz. Zudem messen Computergesteuerte Regeleinheiten in Sekundenbruchteilen die Temperatur mit vielen Sensoren. Nur so werden Prozesse möglich, die wenig Energie brauchen und kurze Zykluszeiten zulassen.
  2. Die logistischen Vorgänge sollen möglichst kurz gehalten werden.  Das gewählte Supply-chain ist im Stiel der nachhaltigen Produktion, daher so weit wie möglich regional mit kurzen Wegen. Auch diese gehören zu solch nachhaltigen Massnahmen. Beim einzelnen Arbeitsplatz ist es die ergonomische Gestaltung dessen. Einfache Dinge, wie die richtige Sitzhaltung, die Anordnung bei stehenden oder sitzenden Arbeiten ist selbstverständlich.

Die Ökobilanz als Ganzes:

  1. Von oben genannten Transportwegen bis zur Entsorgung werden die Prozesse ausgewogen. Ebenso ist die Wahl des Materials bei der Verpackung Karton, der wiederverwendbar ist. Wir arbeiten mit möglichst ökologischen/ökonomischen Grundsätzen. Wir nutzen das Know-how von Spezialisten. Das erhöht die Qualität, kann aber die Transportwege verlängern. Deshalb produzieren 85% in der Schweiz (Versand eingeschlossen). Das Produkt „Luftbefeuchter“ hat eine topografische Verbundenheit. So gehören sie zu jenen Regionen, die grossen Temperaturschwankungen, kalte Winter und Heizung ausgesetzt sind. z.B. der Alpenbogen und Binnenländer fern ab vom Äquator und Meer. In diesen Regionen ist man mit der Luftbefeuchtung vertraut. Das wiederum bewog uns den 3D-Befeuchter mit dieser Erfahrung zu entwickeln. Auch die vorhandene Bausubstanz (Isolation und Bautechnik) ist passend. Wir reihen uns in die Technik der Energie-plus Gebäude ein, das passt genau. NECONO AG besteht seit über 20 Jahren. Beachten Sie zu diesem Thema die Ausstellung in der Umweltarena in Spreitenbach.

Die Chance für Anwender nachhaltig die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen!

Die Angebote für derart ökologische und nachhaltige Produkte sind selten. In den meisten Fällen handelt es sich um elektrisch betriebene Luftbefeuchter. Die meisten elektrischen Haushaltsgeräte benötigen einen Spannungswandler und Gleichrichter. Bereits diese verbrauchen ihrerseits Energie, was auf einen schlechten Wirkungsgrad in einer übergeordneten Betrachtung hindeutet. Wir versuchen diese Verbraucher auszuschalten indem wir die Energie, die im Raum vorhanden ist nutzen. Wärme, ist eine dieser Energien. Wird sie durch Sonnenenergie oder auch über Wärmepumpen (natürlich mit fossilen Heizmittel) erzeugt, leisten wir bereits einen Beitrag bei der Luftumwälzung. Grosse Anlagen haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad, als viele Kleine. Wir vergleichen die Zentralheizung mit der individuellen Raumheizung. Erstere hat einen besseren Wirkungsgrad. Allerdings ist das bei der Luftbefeuchtung nicht der Fall, da es für die Sauberkeit der Anlage zusätzliche Energie bräuchte.

Es geht auch anders:

Wie so oft liegen die Ansatzpunkte im Detail. Doch die Natur bietet viele physikalische Eigenschaften. In unserem Fall ist so ein Ansatz die Verdunstungskühle. Sie entsteht durch die Wärme, die für das Verdunsten des Wassers benötigt wird und die Luft abkühlt. Da diese Abkühlung der Luft im offenen Raum, also schwebend stattfindet, fängt sie selbstständig an zu sinken, weil sie schwerer wurde. Deshalb muss bei Geräten am Boden, die Luftzirkulation durch Propeller angeregt werden, was zusätzlichen Energieverbrauch bedeutet.

nachhaltige Produkte gestärkt mittels Vollfüllung von Ableitern

Die nach Wasserstand fördernde Kapillarpumpe - Necono AG

Die nach Wasserstand fördernde Kapillarpumpe – Necono AG

Hier noch ein Beispiel aus einer anderen Anwendung: Das Regenwasser, das auf das Dach fällt, muss durch Dachrinnen und Ablaufrohre abgeführt werden. Bei einem schwachen Regen sind also kleine Rohre genügend, doch was passiert, wenn ein heftiges Gewitter runterprasselt? Bald wäre das Rohr gefüllt und würde überlaufen. Jedoch, ist das Rohr lang genug und voll mit Wasser, dann ist das Wasser im Rohr so schwer und schnell,  dass es weiteres Wasser aus der Dachrinne mitzieht. Es wirkt entsprechend wie eine Wasser-Pumpe. Die Masse des Wassers wird zu Energie

Die Kapillarpumpe:

Auch dieses Eigenschaft wird in den 3D-Luftbefeuchtern 2-fach angewendet. Wir nennen sie Kapillarpumpe (siehe Darstellung links). Davon gibt es 2 an jedem Gerät. Sie lassen das Wasser so schnell auf die Verdunstungsfläche fiessen, dass die Filterwirkung der Verdunstungsposter vernachlässigbar wird. Plus weitere Aufgaben. Auch dies eine Funktion ohne Strom, darum nachhaltig.

Katabatische Luftumwälzung:

Auch diese beruht auf dem oben beschriebenen Prinzip. Diese entsteht innerhalb der 3-dimensionalen Gestaltung der Verdunstungsvliese.

Isolation soll isolierend sein und bleiben.

Was macht eine gute Isolation aus. Man spricht doch von einem Dämmstoff. Dieses Wort „Dämmstoff“ besagt, dass es sich um Baumaterial mit dämmender Wirkung handelt. Im Speziellen handelt es sich darum, zu verhindern, dass Wärme transportiert wird. Denn wird Wärme transportiert fehlt sie dort wo sie herkommt, und sie kämme aus dem Wohnraum, darum kühlt sich dieser ab. Das bedeutet, dass wir diese wieder ersetzen müssen, wenn wir nicht frieren wollen. Der Aufwand für die Heizung nähme also zu.

So, nun sind wir also bei schlechtem Dämmstoff angelangt. Dieser hat möglicherweise Materialeigenschaften, die Wärme besonder gut leiten. Solch ein Material ist beispielsweise Kupfer. Aber auch Wasser besitzt diese Eigenschaft. Wir können daraus schliessen, dass gute Dämmstoffe, die feucht werden, ihre Wirkung verlieren. Es ist sehr wichtig, dass Dämmstoffe vor Feuchtigkeit geschützt werden. Dafür werden sogenannte Dampfsperren eingesetzt. Werden Dämmstoffe allmählich von Feuchtigkeit durchdrungen, entsteht aus Wasserdampf Kondenswasser. Damit wäre dann die Isolation unbrauchbar. Nun sind wir bei den Luftbefeuchtern angekommen. Diese sollen Feuchtigkeit  dorthin bringen, wo sie benötigt wird. Den Rest des Hauses soll davor verschont werden. Die Luftzirkulation, die nach unten in den Raum gelang (siehe oben: „es geht auch anders“) ermöglicht dies. Denn an der Wand angebracht, kann der Befeuchter dort installiert werden, wo man sich aufhält. Stünde er am Boden müsste man daraufsitzen, um von der Feuchtigkeit direkt zu profitieren, und das geht ja nicht.

3D-Befeuchter orientieren sich an den physikalischen Möglichkeiten. Wir geben dem Anwender die Chance, auf einfache Weise und ohne Qualität-Einbusse, nachhaltig zu leben.