Luftbefeuchten kann, wie die Natur es tut, selbstständig von Statten gehen. Wir konnten die Grundlagen dafür schaffen. Das 3D-Verdunstungsposter erfüllt diesen Anspruch und bildet die Wolke. Die Feuchtigkeit, die daraus entspringt, bewegt sich frei in den Raum. Da kein Gehäuse die Luft einschliesst, könnte man von entfesselter Feuchtigkeits-Bewegung sprechen. Diese regelt sich selbst, gemäss der aktuellen relativen Feuchtigkeit der Raumluft. Das 3D-Gebilde (Wolke) befeuchtet bei trockener Luft stark und bei feuchter Luft nur wenig.
Nachhaltig ist die Einrichtung durch die Verwendung der hydropneumatischen Steuerung. Diese verhält sich, wie zwei ineinander verknüpfe Vogeltränken. Also auch hier ein Automatismus, der zuverlässig und ohne Strom funktioniert.
Luftbefeuchten im Allgemeinen wurde als eine einfach zu behandelnde Aufgabe erachtet. Jedoch, so müssen wir feststellen, ist Feuchtigkeit Nährboden für Bakterien und Schimmel. Selbstverständlich ist da nicht einfach Wasser gemeint. Die Gefahr geht von der Kombination mit Zweit- oder Drittstoffen, wie auch von zu langer Verweildauer in Holz oder Papier aus. Insbesondere auch im Zusammenhang mit Verschmutzung durch Staub und Kalk. Auch hier ist die offene, frei atmende Einrichtung, die Lösung mit hohem, hygienischem Anspruch.
Luftfeuchtigkeit ist unter Kontrolle zu halten. Denn Sie ist immer auch im Verhältnis mit der Temperatur zu betrachten. Z.B.: Sinkt die Temperatur, dann steigt die Relative-Luftfeuchtigkeit. Geschieht dies an einem nichtkontrollierbaren Ort, so, dass die Temperatur die Feuchtigkeit zum Taupunkt führt, dann wird aus Feuchtigkeit Wasser. Ist das der Fall, dann sind wir meist auch schon mitten in den Problemen. Viele Organismen brauchen nicht zwingend Wasser. Sie kommen auch mit einer relativen Feuchtigkeit von 85% aus. Wir sind hier bei einem Thema für den Haushaltsunterricht in den Schulen.
Es ist besonders in älteren Gebäuden sehr ratsam, Mauerwerk und Wanddurchbrüche für Fenster und Türen unter Kontrolle zu halten.
Dieser Titel, „Luftbefeuchtikeit soll erst im Wohnraum entstehen“, bedarf der Erklärung (Wissenschaftliche Arbeit der Firma Necono AG)!
Moderne Wohnungen sind gut isoliert. Das ist gut so, denn in unseren Breitengraden sind die Jahreszeiten sehr ausgeprägt. Das bedeutet, dass wir kalte Winter und warme Sommer haben. Diese Differenz wollen wir mit baulichen Massnahmen ausgleichen, um in bleibendem Komfort leben zu können. Diesen Ausgleich herzustellen verursacht im Winter trockene Luft. Viele Gebäude sind mit kontrollierter Lüftung ausgestattet. Das heisst, dass Frischluft, für genügend Sauerstoff, durch Lüftungskanäle eingebracht wird. Natürlich wird diese Luft aufgeheizt, sodass sie die Zimmertemperatur (z.B. 20°C) herstellt, doch sie wird abgetrocknet. Dies zu kompensieren kann auf 2 Arten gemacht werden:
Sie geben der einströmenden Luft Feuchtigkeit mit, die mit ca. 65% rlf. durch die Rohre geht. So erreichen wir eine Luftfeuchtigkeit im Raum von ca. 50% oder
Wir kreieren die nötige Luftfeuchtigkeit erst im Raum selbst.
Worin besteht der Unterschied, erst im Wohn-Raum luftbefeuchten?
Luft durch Lüftungsrohre blasen bringt immer auch Staub mit sich. Diese Rohre sollten nach 2-3 Jahren gereinigt werden. Denn, die sehen trotz eingesetzten Filtern, wie in Bild links gezeigt aus! Feuchtigkeit in den Rohren verstärkt die Verschmutzung derselben. Des Weiteren sorgt Feuchtigkeit für das Wachstum von Keimen. Generell lässt sich sagen, eingesperrte Feuchtigkeit und Staub ergeben immer einen Nährboden für Mikroorganismen (Keime, Hefen und Pilze).
Mit der globalen Luftbefeuchtung der Zimmer werden auch Lufträume befeuchtet. Das ist aber sinnlos. Dort wo wir atmen, brauchen wir die feuchte Luft. Somit eben nicht unter der Decke. Damit die Wärme (Kälte) nicht übertragen wird, muss Mauerwerk und vor allem Isolation trocken bleiben.
Was oben beschrieben ist, gilt selbstverständlich auch für Apparate. Im Wassertank der Kaffee-Maschine wird dies wohl für die meisten erkennbar. Bleibt das Wasser einige Tage im Tank stehen bildet sich ein cremiger Film auf der Behälterwand. Die Behälterwand lässt sich reinigen, doch an vielen Orten in der Maschine ist kein Zukommen möglich.
Kopfbild 3D-Luftbefeuchter
Die Lösung ohne Strom von Necono AG
Betrachten Sie die Luftbefeuchter der Firma Necono, so ist ziemlich alles anders, als Sie es sich gewohnt sind. Alle Teile sind gut zugänglich für die Reinigung. Kein Wasser und kein Verdunstungsvlies ist für längere Zeit eingesperrt. Eingebrachtes Wasser kann sofort verdunsten. Es bleibt keine Zeit, für Keime aktiv zu werden. Empfohlen
3 spezielle Einrichtungen steuern und regeln die Wirtschaftlichkeit dieser Verdunstungs-Einheit. Nämlich:
die hydropneumatische Steuerung (Wasserzufuhr zum Verdunstungsposter in Intervallen)
die Kapillarpumpe (für schnelles Nachfüllen des Wassers auf die Verdunstungs-Fläche)
Die „katabatische Luftzirkulation“ / durch den 3D-Schnitt des Vlieses nimmt viel Luft Wasser auf, dadurch wird sie schwerer. Da sie dies nicht in einem Becken, eingeschlossen tut, gleitet sie selbstständig von der Wand nach unten (Wandmontage!). Diese Luft ist mit 70% Feuchtigkeit angereichert. Die Menge der umgewälzten Luft, wird vom Feuchtigkeitsgehalt, der nicht befeuchteten Luft bestimmt. Je trockener desto schneller und umgekehrt kommt die Luft in Bewegung. Der gemessene Wert liegt zwischen 2 und 3 Liter Wasserverbrauch pro Tag. Das vermag 475 (bis 700) m3 um 24% anzureichern (4.2 gr. /m3). Daraus ergibt sich eine Raumgrösse von 25 m2.
https://neconoag.com/wp-content/uploads/2022/06/Zimmer-mit-Pflanzen-und-Paint-e1674482918270.jpg370370Alex Kaiserhttps://neconoag.com/wp-content/uploads/2017/11/Logo-3D-Necono-AG-081117.pngAlex Kaiser2022-11-30 13:06:002023-07-30 09:13:47Luftfeuchtigkeit soll erst im (Wohn-) Raum entstehen, stromlos!
den Verbrauch von Werkstoffen, Holz und Kunststoffe.
den Energieverbrauch bei der Herstellung
die Ökobilanz als Ganzes
Deckplatte für 3D- Befeuchter
Werkstoffe, nachhaltige Produkte für nachhaltige Produktion:
Die Verwendung von Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, geben wir 2 Bedeutungen
sie erfüllen eine Aufgabe als Abdeckung (Staubschutz) oder als festigendes Element in der Konstruktion. Zudem wird es auch zu Zellulose verarbeitet. Daraus entstehen Verdunstungsposter oder Verpackungen.
diese Materialien können recycelt oder neutral entsorgt werden, im Weiteren sind sie heimisch in den Wäldern zu finden.
Wasserführende Teile müssen aus wiederverwendbaren Kunststoffen hergestellt sein. Diese Kunststoffe die wir verwenden, sind nicht keimfördernd. Wichtig ist, sie lassen sich sehr gut reinigen. Die Voraussetzung dafür ist dann noch die Formgebung: denn es wird darauf geachtet, dass die Zugänglichkeit für Werkzeuge, wie Lappen oder Pinsel, gegeben ist. Deshalb sind auch übliche Haushaltsmittel einsetzbar.
Energieverbrauch bei der Herstellung:
Bei der Herstellung sind thermische Prozesse von grosser Bedeutung. Darum gilt es, die Wärme so zielgerichtet wie möglich einzusetzen. Modernste Materialien mit hohem Isolationswert kommen zum Einsatz. Zudem messen Computergesteuerte Regeleinheiten in Sekundenbruchteilen die Temperatur mit vielen Sensoren. Nur so werden Prozesse möglich, die wenig Energie brauchen und kurze Zykluszeiten zulassen.
Die logistischen Vorgänge sollen möglichst kurz gehalten werden. Das gewählte Supply-chain ist im Stiel der nachhaltigen Produktion, daher so weit wie möglich regional mit kurzen Wegen. Auch diese gehören zu solch nachhaltigen Massnahmen. Beim einzelnen Arbeitsplatz ist es die ergonomische Gestaltung dessen. Einfache Dinge, wie die richtige Sitzhaltung, die Anordnung bei stehenden oder sitzenden Arbeiten ist selbstverständlich.
Die Ökobilanz als Ganzes:
Von oben genannten Transportwegen bis zur Entsorgung werden die Prozesse ausgewogen. Ebenso ist die Wahl des Materials bei der Verpackung Karton, der wiederverwendbar ist. Wir arbeiten mit möglichst ökologischen/ökonomischen Grundsätzen. Wir nutzen das Know-how von Spezialisten. Das erhöht die Qualität, kann aber die Transportwege verlängern. Deshalb produzieren 85% in der Schweiz (Versand eingeschlossen). Das Produkt „Luftbefeuchter“ hat eine topografische Verbundenheit. So gehören sie zu jenen Regionen, die grossen Temperaturschwankungen, kalte Winter und Heizung ausgesetzt sind. z.B. der Alpenbogen und Binnenländer fern ab vom Äquator und Meer. In diesen Regionen ist man mit der Luftbefeuchtung vertraut. Das wiederum bewog uns den 3D-Befeuchter mit dieser Erfahrung zu entwickeln. Auch die vorhandene Bausubstanz (Isolation und Bautechnik) ist passend. Wir reihen uns in die Technik der Energie-plus Gebäude ein, das passt genau. NECONO AG besteht seit über 20 Jahren. Beachten Sie zu diesem Thema die Ausstellung in der Umweltarena in Spreitenbach.
Die Chance für Anwender nachhaltig die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen!
Die Angebote für derart ökologische und nachhaltige Produkte sind selten. In den meisten Fällen handelt es sich um elektrisch betriebene Luftbefeuchter. Die meisten elektrischen Haushaltsgeräte benötigen einen Spannungswandler und Gleichrichter. Bereits diese verbrauchen ihrerseits Energie, was auf einen schlechten Wirkungsgrad in einer übergeordneten Betrachtung hindeutet. Wir versuchen diese Verbraucher auszuschalten indem wir die Energie, die im Raum vorhanden ist nutzen. Wärme, ist eine dieser Energien. Wird sie durch Sonnenenergie oder auch über Wärmepumpen (natürlich mit fossilen Heizmittel) erzeugt, leisten wir bereits einen Beitrag bei der Luftumwälzung. Grosse Anlagen haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad, als viele Kleine. Wir vergleichen die Zentralheizung mit der individuellen Raumheizung. Erstere hat einen besseren Wirkungsgrad. Allerdings ist das bei der Luftbefeuchtung nicht der Fall, da es für die Sauberkeit der Anlage zusätzliche Energie bräuchte.
Es geht auch anders:
Wie so oft liegen die Ansatzpunkte im Detail. Doch die Natur bietet viele physikalische Eigenschaften. In unserem Fall ist so ein Ansatz die Verdunstungskühle. Sie entsteht durch die Wärme, die für das Verdunsten des Wassers benötigt wird und die Luft abkühlt. Da diese Abkühlung der Luft im offenen Raum, also schwebend stattfindet, fängt sie selbstständig an zu sinken, weil sie schwerer wurde. Deshalb muss bei Geräten am Boden, die Luftzirkulation durch Propeller angeregt werden, was zusätzlichen Energieverbrauch bedeutet.
Die nach Wasserstand fördernde Kapillarpumpe – Necono AG
Hier noch ein Beispiel aus einer anderen Anwendung: Das Regenwasser, das auf das Dach fällt, muss durch Dachrinnen und Ablaufrohre abgeführt werden. Bei einem schwachen Regen sind also kleine Rohre genügend, doch was passiert, wenn ein heftiges Gewitter runterprasselt? Bald wäre das Rohr gefüllt und würde überlaufen. Jedoch, ist das Rohr lang genug und voll mit Wasser, dann ist das Wasser im Rohr so schwer und schnell, dass es weiteres Wasser aus der Dachrinne mitzieht. Es wirkt entsprechend wie eine Wasser-Pumpe. Die Masse des Wassers wird zu Energie
Die Kapillarpumpe:
Auch dieses Eigenschaft wird in den 3D-Luftbefeuchtern 2-fach angewendet. Wir nennen sie Kapillarpumpe (siehe Darstellung links). Davon gibt es 2 an jedem Gerät. Sie lassen das Wasser so schnell auf die Verdunstungsfläche fiessen, dass die Filterwirkung der Verdunstungsposter vernachlässigbar wird. Plus weitere Aufgaben. Auch dies eine Funktion ohne Strom, darum nachhaltig.
Katabatische Luftumwälzung:
Auch diese beruht auf dem oben beschriebenen Prinzip. Diese entsteht innerhalb der 3-dimensionalen Gestaltung der Verdunstungsvliese.
Isolation soll isolierend sein und bleiben.
Was macht eine gute Isolation aus. Man spricht doch von einem Dämmstoff. Dieses Wort „Dämmstoff“ besagt, dass es sich um Baumaterial mit dämmender Wirkung handelt. Im Speziellen handelt es sich darum, zu verhindern, dass Wärme transportiert wird. Denn wird Wärme transportiert fehlt sie dort wo sie herkommt, und sie kämme aus dem Wohnraum, darum kühlt sich dieser ab. Das bedeutet, dass wir diese wieder ersetzen müssen, wenn wir nicht frieren wollen. Der Aufwand für die Heizung nähme also zu.
So, nun sind wir also bei schlechtem Dämmstoff angelangt. Dieser hat möglicherweise Materialeigenschaften, die Wärme besonder gut leiten. Solch ein Material ist beispielsweise Kupfer. Aber auch Wasser besitzt diese Eigenschaft. Wir können daraus schliessen, dass gute Dämmstoffe, die feucht werden, ihre Wirkung verlieren. Es ist sehr wichtig, dass Dämmstoffe vor Feuchtigkeit geschützt werden. Dafür werden sogenannte Dampfsperren eingesetzt. Werden Dämmstoffe allmählich von Feuchtigkeit durchdrungen, entsteht aus Wasserdampf Kondenswasser. Damit wäre dann die Isolation unbrauchbar. Nun sind wir bei den Luftbefeuchtern angekommen. Diese sollen Feuchtigkeit dorthin bringen, wo sie benötigt wird. Den Rest des Hauses soll davor verschont werden. Die Luftzirkulation, die nach unten in den Raum gelang (siehe oben: „es geht auch anders“) ermöglicht dies. Denn an der Wand angebracht, kann der Befeuchter dort installiert werden, wo man sich aufhält. Stünde er am Boden müsste man daraufsitzen, um von der Feuchtigkeit direkt zu profitieren, und das geht ja nicht.
3D-Befeuchter orientieren sich an den physikalischen Möglichkeiten. Wir geben dem Anwender die Chance, auf einfache Weise und ohne Qualität-Einbusse, nachhaltig zu leben.
https://neconoag.com/wp-content/uploads/2020/05/Nebelmeer-abliesendmitLB-e1674565439474.jpg229430Alex Kaiserhttps://neconoag.com/wp-content/uploads/2017/11/Logo-3D-Necono-AG-081117.pngAlex Kaiser2022-03-16 14:39:252023-05-02 13:33:52nachhaltige Produkte und Produktion
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.
Einstellungen