3D-LUFTBEFEUCHTER, Bauteile werden zu einem Ganzen!

Jedes Bauteil des Befeuchters ist sichtbar, zugänglich und hat eine bedeutende Aufgabe. Hier erfahren Sie welche es sind. Allen gemeinsam ist, dass sie einfach zu reinigen sind.

Die „Technik im Design“ lassen 3D-Befeuchter speziellen aussehen. Dieses Design im Besonderen, macht sie gleichzeitig zu äusserst wirksamen Luftbefeuchtern. In der Grafik finden Sie die Aufgaben, die die einzelnen Teile haben. Messen Sie diesen die nötige Aufmerksamkeit beim Reinigen bei (1 x pro Saison).

Die Hydropneumatik (hydropneumatische Steuerung) wurde „mit wissenschaftlicher Methode entwickelt“, um u.a. die Energie vor Ort zu nutzen und die Keimentwicklung zu unterdrücken. Die Funktion finden Sie hier!

Die hier gezeigten Teile ergeben als Ganzes eine wunderbare Anwendung!

Das Wirkungsprinzip unserer Raumluftbefeuchter basiert auf einer automatischen Wasserzufuhr innerhalb eines ausgeklügelten Systems. Darin ein Verdunstungsposter das von oben nach unten mit Frischwasser aus dem Reservat (Leitungswasser) überschwemmt wird. Schliesslich tropft das Wasser in eine integrierte Auffangwanne, wobei die Wasserzufuhr gestoppt wird. Das Verdunstungsposter gibt das, in seinen Poren gespeicherte Wasser gleichmässig an die Umgebung ab (Puffer). Dadurch entstehen Intervalle für den Füllvorgang, die für die Keim-Unterdrückung zuständig sind .

Ungehinderte Luftzirkulation

Das offene Vlies gibt die Feuchtigkeit ungehindert frei, wodurch diese in den Raum hinabfällt. Das bewirkt, dass wir keinen Propeller für die Luftumwälzung brauchen . Zudem steigern Sie den Wirkungsgrad durch einen längeren Weg der die befeuchtete Luft macht. Es gibt also auch keinen Feuchtigkeitsstau im Gerät. Sehen Sie nebenan, womit hier alles automatisch geregelt wird->.

Neconos 3D-Befeuchter sind ohne Gehäuse ,das Feuchtigkeit einsperren würde!

3D-Befeucher lassen die Luft selbständig zirkulieren,

so wie Feuchtigkeit nachgefragt wird. Denn angereicherte Luft setzt sich wie oben beschrieben selbst in Bewegung, kein Gehäuse hindert sie daran. Diese Energie, der in den Raum abfallenden Luft ist, wird durch die Montage an der Wand nutzbar.  Daraus entsteht eine Beschleunigung der Luft mit ausgewogenem Antrieb, eine Thermodynamik, die vom Gerät selbst geschaffen wird (katabatisch).

Feuchtigkeit nie einsperren:

Box-out-Systeme verkeimen schnell, eben weil Feuchtigkeit eingesperrt ist. Zudem muss die feuchte Luft dort aus dem Gehäuse geblasen werden, da sie sich sonst nicht bewegen kann. Dies ruft Geräusche hervor. Es muss entsprechend zusätzlich elektrische Energie verbraucht werden. Beachte „praktisches im Umgang mit Feuchtigkeit“, Früchte in geschlossenem Behälter, etc. verderben schnell. Bild 1 zeigt Rüstabfälle, die in offenem Behälter ausgebreitet liegen. Bild 2 zeigt schimmlige Rüstabfälle, die in einem geschlossenen Behälter lagen.

Fruchtabfälle trocken.      Fruchtabfälle geschimmelt durch Feuchtigkeit geschlossener Behälter

Dekorative Luftbefeuchter für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer

Den 3D-Befeuchter, erhalten Sie in sieben attraktiven Designs. Damit lassen sie sich in jeden Wohnstil integrieren. Bestimmt finden Sie ein passendes Motiv ob Büro, im Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten erhalten Sie mit verschieden-farbigen Hintergrundfolien. Diese Folien wurden hauptsächlich für den Schutz von Holzwänden geschaffen, sie sind frei zu den Motiven wählbar. Übrigens: Zu unserem Sortiment zählen auch ausgesprochen farbenfrohe Luftbefeuchter, für Kinderzimmer geradezu prädestiniert. Noch mehr davon: prüfen Sie in Ruhe unser Angebot und finden Sie Ihren Favoriten!

Klicken Sie unten in die Nummern. Sie erfahren was es damit auf sich hat.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3D Befeuchter in der Seitenansicht
1

Wassertank:

Enthält 3 Liter Wasser, kann einfach und gründlich gereinigt werden.

2

Verschluss:

Klar, mit dem Verschluss verschliesst man den Wassertank. Den man nach dem Auffüllen mit Wasser umdreht und auf die Abdeckung auf dem oberen Becken stellt. Zwei Ventile halten das Wasser zurück bis der Behälter umgedreht und aufgesetzt ist. -> zu Punkt 3 ->

3

Kapillarbecken:

Dieser Teil des Befeuchters erfüllt verschiedene Aufgaben. 1. Das Becken wird an der Wand befestigt und trägt somit den Verdunster. 2. Es ist dafür zuständig, das Wasser auf die ganze Breite zu verteilen und den Wasserfluss auf dem Verdunstungsposter zu beschleunigen. 3. Ist es so konstruiert, dass es die Keimentwicklung aktive unterdrückt und Wasser nie stehen lässt. -> zu Punkt 4 ->

4

Kapillarpumpe:

Diese Einrichtung, bei welcher das Wasser wie in einem Schlauch mit Vollfüllung, Wasser aus dem inneren pumpt. Sie ist für das schnelle Füllen des Verdunstungsposters zuständig. Die Poren in der Zellulose (spez. Papier) werden gefüllt! -> zu Punkt 5 ->

5

Verdunstungsposter, mit 3D-Schnitt:

Seine Aufgabe ist es, die Verdunstungsfläche auf viel Luftraum zu verteilen. Die seitlich angebrachten Trägersaiten mit den Trägern halten diese Faltung offen. Das feuchte Papier übergibt nun das Wasser an die Luft, die sich kaum spürbar abkühlt. Dadurch entsteht eine Luftströmung nach unten, die sich durch viel gleichzeitig befeuchtete Luft schnell nach unten in Bewegung setzen kann. Diese Luftzirkulation nach unten ist sehr effizient, da sie lange im Raum verweilt. -> zu Punkt 6 ->

6

Verdunsterträger:

diese Klemmschienen halten die Verdunstungsfläche in einem definierten Luftraum offen. Auch diese ist so konstruiert, dass das Wasser weitergeleitet wird, dabei nicht stehen bleibt und Keimbildung unterdrückt wird. -> zu Punkt 7 ->

7

Steuerschlauch:

Der im Auffangbecken (8) eingesteckte Schlauch führt Luft in den Wassertank (1). Nur dann füllt sich das Kapillarbecken (3) mit Wasser. Wasser fliesst anschliessend über das Verdunstungsposter (5) in das Auffangbecken (8), wo das Wasser den Schlauch (7) schliesst. Ausfliessendes Wassers aus dem Tank (1) wird gestoppt. Erst wenn das Wasser im Auffangbecken (8) verdunstet ist, gelangt wieder Luft in den Schlauch. So schaltet sich der Nachfüll-Vorgang wieder ein. -> zu Punkt 8 ->

8

Auffangbecken:

Wie der Name sagt wird darin das Wasser ab dem Verdunstungsposter aufgefangen, der Nachfüllvorgang unterbrochen und das angesammelte Wasser dem Kalkausscheider übergeben.  Zudem befindet sich am Auffangbecken die Einrichtung für’s Beduften (2 schwarze Knöpfe). Diese tragen die Duftträgerstreifen mit Ihrem „Ätherischen Öl“ für die Behandlung oder zu Stimmungszwecken. -> Punkt 9 ->

9

Kalkausscheider:

Kalkauscheider übernehmen das abgetropfte Wasser aus dem Auffangbecken. Sie übernehmen den Kalk, indem sie das aufgesogene Wasser verdunsten. Auch Keime werden dort aufgenommen. Empfohlener Wechsel, einmal pro Monat (5 pro Box).

Die Vorgängen wiederholen sich, bis der Wassertank leer ist!

Der 3D-Befeuchter bleibt aktiv solange Sie nachfüllen. Andernfalls wartet er, bis Sie wieder kommen! Wie Sie merken wird hier nirrgens Strom gebraucht.

Datenschutz: Necono AG sammelt und vermittelt keine persönlichen Daten unserer Kunden, die ausserhalb der normalen Kundenbeziehung nötig sind. Wir speichern Daten, die durch den Kunden zur Kaufs-, Verkaufsabwicklung (Logistik) und Service notwendigen Umfangs nötig sind. Bezahlen Sie per Möglich mit PayPal oder Rechnung (Bankzahlung IBAN).

Bottom for link zu Homify
Beratung via Homify
Bottom for link zu Homify
Die richtige Luftfeuchtigkeit im Winter
Bottom for link zu Homify
Alpenluft im Schlafzimmer
Bottom for link zu Homify

Energieeffizient die Raumluft verbessern mit stromlosen Luftbefeuchtern