Speichermedien von 3D-Befeuchter, RAM- oder Rom-Speicher?

Ist das ein Witz?

Nein, denn 3D-Befeuchter speichern in einem Medium (Vlies) Wasser, das auch Energie für die Luftumwälzung erzeugt. Dieses Wasser wird gespeichert und kontrolliert verbraucht (entleert). Was macht den Unterschied, wo liegt der Unterschied des Speichermediums von 3D-Befeuchtern?

Verdunstungsposter-Paint-mit-Funktionsschema3D-Befeuchter haben in der Tat eine mit einem RAM vergleichbaren Speicher! (read and write memory)

Was macht das Speichermedium vergleichbares? Es bekommt eine Information und Wasser in einen Informationsträger, Vlies, vergleichbar mit der Compact-Disc. Dort wird das Wasser in Poren abgelegt. Die Porengrösse ist klar definiert, und entspricht der Informationsmenge in einer CD-Partition. Die CD und das ganze Vlies, kann nun als Informationsträger bezeichnet werden, denn in einem bestimmten Moment sind beide gefüllt und müssten wieder gelöscht (entleert) werden, um für neue Informationen Platz zu machen. Beim Befeuchter wird über den Schlauch (3) geregelt. Denn der erteilt in Zusammenarbeit mit den Wasserbehältnissen den Befehl „Speicher voll“ oder „Speicher leer“. Dazu die katabatische Anordnung, die die Geschwindigkeit des Verdunstens bestimmt. Mit diesen Informationen wird die Luft dosiert befeuchtet.

Bei der CD ist es ein Laser-Arm der feststellt, ob Daten vorhanden sind, wo und wieviele! Dies Daten werden je nach Datenart individuell abgerufen. Während es bei Verdunstungsfliess die trockene Luft ist, so ist es bei der CD-ROM der komponierte Inhalt (Bild, Musik, Text oder Film) und die Lesegeschwindigkeit des Laser-Kopfes.

CD-Rom zu 3D-Befeuchter

Hier trennen sich die gemeinsamen Wege der beiden Medien.

Die Abrufgeschwindigkeit bei der CD-Rom oder RAM-Speicher muss unvergleichlich schneller sein als beim Vlies. Da haben wir Elektronik versus Natur. Beim Befeuchten ist genügend Zeit vorhanden (24 Std/Tag), da der Prozess ohne Unterbruch abläuft. Bei der elektronischen Verarbeitung in Speichern muss das sehr schnell gehen, denn auf die Daten warten wir vor dem Bildschirm. Elektronisch verarbeiten heisst lesen, decodieren, verstärken und exportieren. Die Verarbeitung dieser Daten erzeugt Wärme, die in Grenzen gehalten werden muss. Das macht man mit einem Ventilator. Ob Lautsprecher, Bildschirm oder Drucker es ist technisch aufwendig. Das Verdunstungsfliess hingegen ist zugleich Bildschirm und Ventilator. Nehmen wir das Exportieren noch dazu, dann könnten wir die ausströmende Feuchtigkeit als den Sound für den Lautsprecher nennen. Empfänger sind jedoch nicht die Ohren sondern der Gaumen!

Humidifier panel motif "paint"
Arbeitsplatz mit Computer, Drucker und Bildschirm

Eher als lustigen Vergleich hier die benötigte Raumfläche: Computer mit Drucker Tastatur und Bildschirm 1 m2 Luftbefeuchter von NECONO AG o.o5 m2, (da er wandhängend installiert ist, ist der Boden unter dem Gerät frei, also keine verbaute Wohnfläche).

und ganz ernst vergleichen wir den Stromverbrauch: Computer kpl., Drucker (im Stand-by) 0,5 A. Luftbefeuchter 0.0 A (ist nicht mit dem Energieverbrauch gleichzusetzen).

4 Kommentare
    • Alex Kaiser
      Alex Kaiser sagte:

      Ja, das tut es. Doch die Geschwindigkeit mit der Wasser verdunstet ist davon abhängig, wie schnell die Luft an der Wasseroberfläche entweichen kann. Gesättigte Luft die sitzen bleibt blockiert die Verdunstung. So ist es wichtig, dass das Speichervolumen, das für die Verdunstung zur Verfügung steht so angeordnet ist, dass die befeuchtete Luft sofort entweicht. Zudem soll nur so viel Wasser im Speicher sein, dass keine Verkeimung stattfinden kann.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar