Luftfeuchtigkeit soll erst im (Wohn-) Raum entstehen, stromlos!
Dieser Titel, „Luftbefeuchtikeit soll erst im Wohnraum entstehen“, bedarf der Erklärung (Wissenschaftliche Arbeit der Firma Necono AG)!
Moderne Wohnungen sind gut isoliert. Das ist gut so, denn in unseren Breitengraden sind die Jahreszeiten sehr ausgeprägt. Das bedeutet, dass wir kalte Winter und warme Sommer haben. Diese Differenz wollen wir mit baulichen Massnahmen ausgleichen, um in bleibendem Komfort leben zu können. Diesen Ausgleich herzustellen verursacht im Winter trockene Luft. Viele Gebäude sind mit kontrollierter Lüftung ausgestattet. Das heisst, dass Frischluft, für genügend Sauerstoff, durch Lüftungskanäle eingebracht wird. Natürlich wird diese Luft aufgeheizt, sodass sie die Zimmertemperatur (z.B. 20°C) herstellt, doch sie wird abgetrocknet. Dies zu kompensieren kann auf 2 Arten gemacht werden:
- Sie geben der einströmenden Luft Feuchtigkeit mit, die mit ca. 65% rlf. durch die Rohre geht. So erreichen wir eine Luftfeuchtigkeit im Raum von ca. 50% oder
- Wir kreieren die nötige Luftfeuchtigkeit erst im Raum selbst.
Worin besteht der Unterschied, erst im Wohn-Raum?
Luft durch Lüftungsrohre blasen bringt immer auch Staub mit sich. Diese Rohre sollten nach 2-3 Jahren gereinigt werden. Denn, die sehen trotz eingesetzten Filtern, wie in Bild links gezeigt aus! Feuchtigkeit in den Rohren verstärkt die Verschmutzung derselben. Des Weiteren sorgt Feuchtigkeit für das Wachstum von Keimen. Generell lässt sich sagen, eingesperrte Feuchtigkeit und Staub ergeben immer einen Nährboden für Mikroorganismen (Keime, Hefen und Pilze).
Mit der globalen Luftbefeuchtung der Zimmer werden auch Lufträume befeuchtet. Das ist aber sinnlos. Dort wo wir atmen, brauchen wir die feuchte Luft. Somit eben nicht unter der Decke. Damit die Wärme (Kälte) nicht übertragen wird, muss Mauerwerk und vor allem Isolation trocken bleiben.
Was oben beschrieben ist, gilt selbstverständlich auch für Apparate. Im Wassertank der Kaffee-Maschine wird dies wohl für die meisten erkennbar. Bleibt das Wasser einige Tage im Tank stehen bildet sich ein cremiger Film auf der Behälterwand. Die Behälterwand lässt sich reinigen, doch an vielen Orten in der Maschine ist kein Zukommen möglich.
Die Lösung ohne Strom von Necono AG
Betrachten Sie die Luftbefeuchter der Firma Necono, so ist ziemlich alles anders, als Sie es sich gewohnt sind. Alle Teile sind gut zugänglich für die Reinigung. Kein Wasser und kein Verdunstungsvlies ist für längere Zeit eingesperrt. Eingebrachtes Wasser kann sofort verdunsten. Es bleibt keine Zeit, für Keime aktiv zu werden. Empfohlen
3 spezielle Einrichtungen steuern und regeln die Wirtschaftlichkeit dieser Verdunstungs-Einheit. Nämlich:
- die hydropneumatische Steuerung (Wasserzufuhr zum Verdunstungsposter in Intervallen)
- die Kapillarpumpe (für schnelles Nachfüllen des Wassers auf die Verdunstungs-Fläche)
- Die „katabatische Luftzirkulation“ / durch den 3D-Schnitt des Vlieses nimmt viel Luft Wasser auf, dadurch wird sie schwerer. Da sie dies nicht in einem Becken, eingeschlossen tut, gleitet sie selbstständig von der Wand nach unten (Wandmontage!). Diese Luft ist mit 70% Feuchtigkeit angereichert. Die Menge der umgewälzten Luft, wird vom Feuchtigkeitsgehalt, der nicht befeuchteten Luft bestimmt. Je trockener desto schneller und umgekehrt kommt die Luft in Bewegung. Der gemessene Wert liegt zwischen 2 und 3 Liter Wasserverbrauch pro Tag. Das vermag 475 (bis 700) m3 um 24% anzureichern (4.2 gr. /m3). Daraus ergibt sich eine Raumgrösse von 25 m2.
Diese Methode der Luftbefeuchtung wurde mehrfach ausgezeichnet! Weiteres finden Sie auf unserer Homepage, https://neconoag.com.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!